IT-Bildung
Neuauflage Digital Workplace und Office-Tools
Mit einigen Anpassungen habe ich den Klassiker zum effizienten Arbeiten neu aufgelegt:
Mit einigen Anpassungen habe ich den Klassiker zum effizienten Arbeiten neu aufgelegt:
.NET 6 gibt es als Preview und ist für November 21 angekündigt mit vielen Neuerungen. Insbesondere die einheitliche Client-Entwicklung mit Blazor scheint mir interessant zu sein. Weitere Details gibt es im Blog-Eintrag „Announcing .NET 6 Preview 3“ von Richard Lander, Program Manager .NET Team.
Gemäss den Umfragen von TIOBE ist C Spitzenreiter der Programmiersprachen, gefolgt von Java. Auf 3. Platz mit dem grössten Wachstum ist Python. Alle Details sind hier einsehbar: https://www.tiobe.com/tiobe-index/
In der neuen Ausgabe habe ich die Terminologie konsequent auf Visual Paradigm ausgerichtet: Systemkontext – Use Case – Epic – Story. Es gab auch einige Fehlerkorrekturen und Bereinigungen. Siehe weitere Details zum Buch hier…
Das BIBLE COLLEGE ST. GALLEN ist eine Initiative der Pastoren und Leiter der Evangelischen Allianz SG in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum für Theologie und Leiterschaft ISTL Zürich. Das BIBLE COLLEGE SG hat das Ziel, alle aktiv Mitwirkenden der Kirchen im Glauben zu stärken sowie biblische Erkenntnis und relevante Kompetenzen für die Weiterlesen…
Mit der IT-Bildungsoffensive will der Kanton St.Gallen den Fachkräftemangel beheben und den Wirtschaftsstandort fördern. Er schafft die Grundlage dafür, dass Bevölkerung und Wirtschaft zu den Gewinnern der Digitalisierung gehören. Weitere Details auf der entsprechenden Webseite des Kantons.
Java EE (Enterprise Edition) wird unter Eclipse als Jakarta EE in Richtung Micro-Services weiterentwickelt.
Dieses Lehrbuch über Lernen und Lehren mit Technologien ist frei verfügbar und in einem Gruppenprozess über das Internet erstellt worden. In der gleichen Art und Weise wird es weiterentwickelt.
Nachfolgend meine öffentlich zugängliche Prezi Präsentation zum Thema Requirements Engineering:
Am 22.11.11 habe ich am BPMN-Workshop den folgenden Vortrag gehalten: Brückenschlag zwischen BPMN und UML from Hans Rudolf Tremp