Microsoft .NET und Azure

Im Modul «Cloud Softwareprogrammierung» des BSc Wirtschaftsinformatik an der OST Ostschweizer Fachhochschule setzen unsere Studierenden der Vertiefungsrichtung «Business Software Development» die folgende Architekturvision mit einem Datenobjekt praktisch um: Details zu den Begriffen und Konzepten können Sie in meinem Lehrbuch «Architekturen Verteilter Softwarearchitekturen» nachlesen. Visual Studio und Azure DevOps Die Softwareentwicklung Weiterlesen…

Referenzarchitektur .NET

Ich habe die Referenzarchitektur zu .NET gemäss Abb. 6.9 im Lehrbuch „Architekturen Verteilter Softwaresysteme“ noch leicht angepasst. Der Service Tier ist gemäss dem im .NET üblicheren Begriff Web API umbenannt. Für den Business-Tier-Zugriff ist nun explizit das REST-Interface vorhanden. Ein direkter XMLA-Zugriff beim Analysis Services widerspricht dem SOA-Prinzip, dass wir Weiterlesen…

Razor and Blazor

Was hat Razor and Blazor mit Software Engineering zu tun? Nun Razor ist die C#-basierte Syntax für ASP.NET Webseiten. D.h. serverseitig werden die XHTML (Extended HTML) Seiten des ASP.NET (Active Server Page) mit C# Code erweitert. Der Übergang in den C#-Code erfolgt mit dem @ Symbol. Beispiel: <p>Heute ist: @DateTime.Now</p> Weiterlesen…

.NET 6 Preview

.NET 6 gibt es als Preview und ist für November 21 angekündigt mit vielen Neuerungen. Insbesondere die einheitliche Client-Entwicklung mit Blazor scheint mir interessant zu sein. Weitere Details gibt es im Blog-Eintrag „Announcing .NET 6 Preview 3“ von Richard Lander, Program Manager .NET Team.