Software Engineering
Neues Lehrbuch «Agile objektorientierte Anforderungsanalyse»
Ab Mitte August ist mein neues Lehrbuch erhältlich. Weitere Details siehe die Buch-Webseite https://anforderungsanalyse.info.
Ab Mitte August ist mein neues Lehrbuch erhältlich. Weitere Details siehe die Buch-Webseite https://anforderungsanalyse.info.
Nachfolgend eine Semester-Gruppenarbeit von Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studierende der OST Ostchweizer Fachhochschule zum Thema MOM. Die Gruppe hat das Thema in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil sind die wichtigen Begriffe der Message Oriented Middleware ausgeführt: Event-Driven Architecture, MOM-Protokolle, Design- und Entwicklungswerkzeuge, Weiterlesen…
Ich habe die Referenzarchitektur Abb. 7.6 auf Seite 158 für die Applikationsintegration um den Aspekt der organisationsübergreifenden Echtzeitverbindungen ergänzt. So kann beispielsweise eine „B2x App“ über das extern angebotene API des API Gateway (siehe Funktionalität S. 44ff) den Service einer Weiterlesen…
Ich habe die Referenzarchitektur gemäss Abb. 6.6 im Lehrbuch „Architekturen Verteilter Softwaresysteme“ noch leicht angepasst. Der Service Tier ist gemäss dem üblicheren Begriff Web API umbenannt. Weiter ist heute die Event-Driven-Architecture immer mehr ein Thema. Deshalb habe ich eine mögliche Realisierungsvariante für das Anbinden Weiterlesen…
Java EE ist im 2019 an die Eclipse Foundation übergegangen und heisst neu Jakarta EE. Die Referenzarchitektur in Abb. 6.12 meines Lehrbuches „Architekturen Verteilter Systeme“ habe ich mit der asynchronen Kommunikationskomponente mit JMS – Jakarta Message Service ergänzt. Weiter habe Weiterlesen…
Ich habe die Referenzarchitektur zu .NET gemäss Abb. 6.9 im Lehrbuch „Architekturen Verteilter Softwaresysteme“ noch leicht angepasst. Der Service Tier ist gemäss dem im .NET üblicheren Begriff Web API umbenannt. Für den Business-Tier-Zugriff ist nun explizit das REST-Interface vorhanden. Ein Weiterlesen…
Was hat Razor and Blazor mit Software Engineering zu tun? Nun Razor ist die C#-basierte Syntax für ASP.NET Webseiten. D.h. serverseitig werden die XHTML (Extended HTML) Seiten des ASP.NET (Active Server Page) mit C# Code erweitert. Der Übergang in den Weiterlesen…
In Ergänzung zu meinem Buch Architekturen Verteilter Softwaresysteme gebe ich nachfolgend noch das erweiterte Beispiel aus Abb. 2.5. Die Service-Kontrakte (wie z.B. Getränkebestellung) mit Consumer und Provider repräsentieren synchrone Schnittstellen, welche z.B. mit SOAP, REST, GraphQL usw. realisiert sind. Asynchrone Weiterlesen…
gRPC ist ein Open-Source Framework, welches Google entwickelt hat. Es ist Teil des Cloud Native Computation Foundation (CNCF). gRPC bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einem hohen Abstraktionslevel einen Request und dazugehörigen Response für einen RPC (Remote Procedure Call) [d.h. einen Weiterlesen…
Lehrbuch der Compendio Bildungsmedien, welches die Grundlagen legt für die qualitätsorientierte Entwicklung und/oder Beschaffung sowie den Betrieb von ICT-Systemen. Armin Born ist der Autor, ich selbst hatte das Fachlektorat übernommen. Das Buch ist im Mai 2018 publiziert worden.